Sündenstrafen

Sündenstrafen
   Nach offizieller kath. Lehre führen Sünden einen Schuldzustand im Menschen herbei u. werden überdies von Gott bestraft. Ist die Schuld als solche durch Reue u. Vergebung getilgt, so können die S. dennoch weiter bestehen. Die genauere Art u. Weise, wie diese ”Bestrafung“ gedacht werden könnte, blieb in der offiziellen Lehre offen. K. Rahner († 1984) schlug vor, davon auszugehen, daß jede Sünde naturgemäß Folgen habe, die nicht durch eigene Urteile u. Dekrete Gottes herbeigeführt würden, als sei Gott nach Art einer weltlichen Obrigkeit zu denken. Die Folgen einer Sünde können innerlich oder äußerlich sein; sie ergeben sich jeweils aus dem Wesen der betreffenden Schuld u. können die ganze leibseelische Wirklichkeit des Menschen beeinträchtigen. Sie können den Menschen durch ihre Eigenart auch Reaktionen seiner Umwelt aussetzen, die er als Leiden empfindet. Eine Schuld könne demgemäß in der innermenschlichen u. in der umweltlichen Wirklichkeit ihre ”Objektivationen“ haben. Gottes Gnade komme dem Menschen, der mit Gottes Hilfe seine letzte Einstellung schon wieder auf Gott hinorientiert hat, bei der ”Aufarbeitung “ dieser S. zu Hilfe, auch dadurch, daß Gott die Glaubensgemeinschaft zur Solidarität mit dem unter seinen Sündenfolgen leidenden Menschen bewegt. Der Gedanke an S. liegt manchen kath. theol. Auffassungen zugrunde (Fegfeuer, Genugtuung, Ablaß) .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablasshandel — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Gnade — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündenstrafe — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablass — Ạb|lass 〈m. 1u〉 1. etwas, das abgelassen wird 2. Ort od. Vorrichtung zum Ablassen (von Flüssigkeit), Abfluss 3. 〈kath. Lehre〉 Erlassen, Nachlass zeitl. Sündenstrafen 4. Nachlass (vom Preis) ● Ablass erteilen; jmdm. Ablass gewähren * * * Ạb|lass …   Universal-Lexikon

  • Heiliges Compostelanisches Jahr — Das Heilige Compostelanische Jahr (span. Año Santo Compostelano oder Año Santo Jacobeo, als Kurzform oder Logo auch Xacobeo) wird begangen, wenn der Festtag des Hl. Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Das Heilige Jahr ist identisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Indulgentiarum Doctrina — Mit der Apostolischen Konstitution Indulgentiarum Doctrina (Abkürzung: ID) vom 1. Februar 1967 ordnete Papst Paul VI. die „Neuordnung des Ablasswesens“ an. Es wird die traditionelle Lehre wiederholt (ID Nr. 11), der Ablass sei für den einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaß — ist in der Kirche der Nachlaß der zeitlichen Sündenstrafen, welche den Sünder nach der Vergebung der Schuld und der Befreiung von der ewigen Strafe, die ihm in dem Sacramente der Buße zu Theil werden, noch treffen würden, und diesen Nachlaß der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amt der Schlüssel — Beichtstühle im Seitenschiff von Maria Steinbach. Wallfahrtskirchen sind als Beichtorte besonders beliebt. Die Beichte (lat. confessio; christlich auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung, gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Beichte — Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”